Wieso feiern wir Karneval?

Endlich war es wieder soweit – Karneval, das größte Fest meiner Heimatstadt Düsseldorf, fand nach drei langen Jahren wieder statt.

Die Vorfreude war unbeschreiblich und die Erwartungen entsprechend hoch. Ich hatte mir vorgenommen, dieses Jahr alles mitzunehmen und das Beste aus der lang ersehnten Feier zu machen. Schon am frühen Nachmittag pulsierte die Stadt mit Menschen in den buntesten Kostümen und die Straßen waren voller Musik und mit Lachen erfüllt. Überall waren die Straßencafés und Bars bis auf den letzten Platz gefüllt.

Meine Freunde und ich hatten uns als Piraten verkleidet und waren bereit zum Feiern und die Stadt unsicher zu machen – mindestens von Altweiber bis Rosenmontag.

Am Rosenmontag machten wir uns nach vier anstrengenden Tagen auf den Weg zum „Zoch”, der legendären Wagenparade, welche jedes Jahr das Highlight des Düsseldorfer Karnevals bildet. Eine unbeschreibliche Stimmung, die sich nur mitfeiernd ertragen lässt. Überall wurden Süßigkeiten, die wir Kamelle nennen, und kleine Geschenke geworfen. Die Musik war so laut, dass ich sie wahrhaftig durch Mark und Bein spürte, aber als der Umzug begann konnte ich nicht anders, als zu tanzen und zu singen mit vielen anderen Menschen.

Ich fühlte mich frei und voller Energie, und das Lachen und Singen der Menschen um mich herum war ansteckend und glücklich machend. Die riesigen Karnevalswagen, die an uns vorbeizogen, waren mit bunten Lichtern und Figuren geschmückt und sorgten für eine magische Atmosphäre.

Nach dem Umzug, zogen wir weiter zu einer der vielen Karnevalspartys, die in der Stadt stattfanden. Die Party war bereits in vollem Gange und Menschen tanzten und feierten als gäbe es kein Morgen. Spät in der Nacht, als die Party langsam zu Ende ging, war ich müde aber glücklich. Diesen Tag hätte ich mir nicht besser erträumen können und das Gefühl, die ganze Atmosphäre und den Vibe mitzunehmen, wurde getroffen. Ich war ein Teil dieser wunderbaren Gemeinschaft geworden, die sich jedes Jahr in meiner Heimatstadt versammelt, um zu feiern, die Sorgen zu vergessen und das Leben zu genießen. Es war ein unvergessliches Erlebnis und einer meiner Freunde hat sich sogar in eine Piratin verliebt.

Dankbar, dass ich dabei sein konnte, freue ich mich schon jetzt auf den Umzug im nächsten Jahr und kann es kaum erwarten, wieder mit meinen Freunden zu feiern, zu tanzen und uns die Kehle aus dem Hals zu schreien – und wer weiß, vielleicht treffe ich auch mal eine Piratin.

Doch, wie kommt es, dass wir Karneval feiern?

Das Feiern von Karneval in Deutschland ist eine jahrhundertealte Tradition, deren Ursprünge bis ins Mittelalter zurückverfolgt werden können. Karneval, auch als Fasching bekannt, ist eine festliche Jahreszeit, die traditionell in den Tagen vor Aschermittwoch stattfindet. Während dieser Zeit zelebrieren die Menschen in Deutschland, aber auch in vielen anderen Kulturen, mit lebhaften Paraden, farbenfrohen Kostümen und dem Genuss von Alkohol. Die Wurzeln des deutschen Karnevals lassen sich auf heidnische Feste zurückführen, die zum Frühlingsanfang veranstaltet wurden. Mit der Verbreitung des Christentums in ganz Europa begann die Kirche, einige dieser heidnischen Bräuche in christliche Rituale zu integrieren. In Deutschland wurde der Karneval genutzt, um die bevorstehende Fastenzeit zu feiern. Heutzutage ist Karneval, neben den Umzügen, Partys und anderen festlichen Veranstaltungen, auch eine Gelegenheit für Menschen, sich zu versammeln und die Gesellschaft des anderen zu schätzen. Es ist eine Zeit, in der Menschen ihre Sorgen hinter sich lassen und einfach nur gemeinsam Freude haben können.

Teile diesen Beitrag: